SEO und die Besucher

Betrachtet man die modernen Methoden der Suchmaschinenoptimierung und vergleicht diese mit denjenigen von vor 20 Jahren, dann wird man feststellen, dass sie nicht viel gemein haben. Warum dies so ist, zeigt ein Blick in die Geschichte der Suchmaschinen.

Am Anfang war die Datenbank

Die ersten Suchmaschinen durchsuchten nicht das Netz im eigentlichen Sinn, sondern lediglich eine Datenbank. Zu dieser Zeit bestand das Suchmaschinenmarketing schlicht daraus, dass man sich in möglichst viele Suchmaschinen-Datenbanken eintrug und dabei möglichst geschickte Keywords und Beschreibungen angab. Black-Hat-SEOs entdeckten schnell, dass diese Stichwörter nicht zwingend zu ihrer Seite passen mussten und so fand man mit häufigen Suchanfragen oft sehr viele unpassende Seite. Eine Alternative waren redaktionell betreute Datenbanken, die aber meist sehr viel kleiner waren.

Der Beginn des Webcrawlings

Um nicht mehr auf manuelle Einträge, mit ihren damit verbundenen Problemen, angewiesen zu sein, begannen die Suchmaschinen, das Web selbst zu durchsuchen. Sie indizierten dazu Webseiten und folgten allen angegebenen Verknüpfungen. In die Such-Datenbank eingespeist wurde jedoch nicht die ganze Seite, sondern lediglich die Meta-Tags, welche Keywords und eine Beschreibung der Seite enthielten. Auch hier erkannten findige SEOs schnell, wie sie dieses System für ihre Zwecke missbrauchen konnten. Deshalb wurde bald auch die Anzahl der Links, die auf eine bestimmte Seite zeigten, und deren Text, mit in die Bewertung einer Seite aufgenommen. Dies führte zur Geburt von sogenannten „Link-Farmen“, Seiten, auf denen es tausende von Verknüpfungen aber keine Inhalte gab.

Moderne Suchmaschinen

Nach Jahren des Katz-und-Maus-Spiels zwischen SEOs und Suchmaschinen haben sich letztere darauf besonnen, was ihre Kunden wünschen. Dem Webuser ist es nämlich egal, welche Keywords der SEO gerne pushen möchte, er möchte Inhalte. Deshalb analysieren moderne Suchmaschinen die Inhalte von Webseiten und versuchen dabei, auf für den User relevante Faktoren zu achten. Möglich wird dies dank Künstlicher Intelligenz, welche die Seite auswertet. Natürlich können SEOs ihrer Seite mit geschickter Optimierung immer noch einen Vorteil verschaffen, doch der Benutzer profitiert davon nun endlich auch.