SEO für Bilder

Die Suchmaschinenoptimierung konzentriert sich meist auf Texte und die Seite selbst. Bilder finden da meist wenig Beachtung. Mit dieser Vorgehensweise vernachlässigen die SEOs einen riesigen Markt, denn nicht nur die herkömmliche Websuche, sondern auch die Bildersuche ist bei den Usern sehr beliebt. Naturgemäß unterscheidet sich die Suchmaschinenoptimierung von Bildern stark von der für Textinhalte, doch wer den Aufwand nicht scheut, kann dadurch viele neue Besucher gewinnen.

Optimierung der Bilddatei

Als erstes sollte man die Bilddatei selbst optimieren. Dies beginnt mit dem Dateinamen, der klar den Inhalt widerspiegeln soll. Auch über die Dateiendung und damit den Filetyp sollte man sich Gedanken machen. Für Fotos eignet sich das JPG-Format, während Grafiken im PNG-Format gespeichert werden sollten. GIF-Dateien sind heute, insbesondere wegen ihrer Nachteile und Einschränkungen, kaum noch zu finden. Deshalb ranken diese Dateien bei der Bildersuche auch nicht sehr gut. Für SEO in der Zukunft sind moderne Dateiformate wie WebP und SVG, welche ungeahnte Vorteile bringen können, ein Blick wert.

Auch die Dateigröße beeinflusst das Ranking. Hier gilt es, den goldenen Mittelweg zu finden, denn sowohl eine zu große (in MB) als auch eine zu kleine Datei (in Pixeln) wird das Ranking negativ beeinflussen. In der Folge sollte man eine ausreichend große Datei wählen und diese so optimieren, dass sie so wenig Speicherplatz wie möglich in Anspruch nimmt.

Optimierung der Umgebung

Nicht nur die Bilddatei selbst, sondern auch deren Einbindung sollte optimiert werden. Wichtig sind hier sowohl sichtbare Elemente, wie Bildunterschriften und die Einbettung in den Text, als auch für den User unsichtbare Tags, wie das ALT-Attribut und der Title-Tag. All diese Informationen verwenden Suchmaschinen, zusammen mit einer Auswertung des Bildes selbst, um dessen Inhalt zu definieren. Durch gezielten Einsatz dieser Faktoren kann man also ein Bild ganz bewusst auf ein bestimmtes Keyword optimieren. Wie bei jeder anderen Optimierung gilt aber auch hier, dass die Optimierung die Usability nicht negativ beeinflussen darf, da Suchmaschinen dies abstrafen.