Der Begriff SEO klingt für viele Menschen zunächst etwas kompliziert. Die Kriterien für eine gelungene Suchmaschinenoptimierung haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert, da Google immer mehr wie ein Mensch denkt. Es folgen drei seo-Tipps, die besonders Anfängern den Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung erleichtern sollen.
Wie suchen wir?
Zuerst sollte man sich folgende Frage stellen: Was sind die wichtigsten Schlagwörter, über die eine Webseite gefunden werden soll? Handelt es sich vielleicht um einen Blog oder um eine Webseite, auf der Dienstleistungen und Produkte angeboten werden? Wichtig ist zu beachten, dass es nicht nur darum geht, möglichst viele Keywords in eine Seite einzubauen. In erster Linie geht es darum, dem Besucher alle wichtigen Informationen zu liefern, ohne dass das Leseerlebnis unter den vielen Schlagwörtern leidet.
Die sitemap.xml Datei
Bei sitemap.xml handelt es sich um eine Datei im XML-Format, die die Auflistungen aller URLs einer Webseite beinhaltet. Mit dieser Datei kann man Google auf alle Wichtigen URLs auf einer gegebenen Webseite aufmerksam machen.
Viele Content Management Systeme wie TYPO3 oder WordPress haben einen eingebauten Sitemap-Generator. Sobald die sitemap.xml erstellt ist, kann diese in der Google Search Console hochgeladen werden.
Verlinkung und Navigation
Eine Webseite besteht in der Regel aus tausenden Unterseiten. Darum ist es wichtig, die interne Verlinkung zu optimieren, damit sich die Suchmaschinenbots und Besucher zurechtfinden können. Hierbei handelt es sich um Links, die in einer Webseite aufgebaut sind und auf andere Unterseiten führen. Das kann zum Beispiel eine Verlinkung in einem Blogtext sein, die auf eine ältere Veröffentlichung hinweist und weiterleitet.
Wenn man den Nutzern nicht unnötig viel Arbeit machen will, ist es ratsam, die Webseiten-Hierarchie flach zu halten. Im besten Fall soll der Besucher nicht mehr als drei Klicks brauchen, um von einer beliebigen Stelle auf der Webseite zum gewünschten Ziel zu gelangen. Dazu sollte man auch schnellstmöglich die Links entfernen, die zu nicht mehr erreichbaren Seiten führen, und Suchmaschinen nicht mit ähnlichen oder identischen Linktexten verwirren.