Welche Ziele verfolgt die Suchmaschinenoptimisierung?

Das Internet hat der Menschheit die Möglichkeit gegeben, auf fast jede Frage, die uns in den Sinn kommt, auf sehr schnelle Art und Weise eine Antwort zu finden. Außerdem gibt es heutzutage wahrscheinlich nur noch wenige Ideen oder ähnliches, die einem einfallen könnten, die es nicht schon in irgendeiner Form öffentlich zugänglich im Internet gibt. Und dank der mittlerweile fast zwei Milliarden erstellten Websites ist es für die Verbraucher überhaupt kein Problem mehr, auf irgendetwas zuzugreifen. Dabei kommt die Frage auf, ob überhaupt jede Website ihr angepeiltes Publikum erreicht und wenn ja, warum und wie die besuchten Seiten ihre Zielgruppe erreichen.

Wie erreichen Benutzer eigentlich Websites?

An diesem Punkt kommen die sogenannten ‘Search Engine Optimization‘-Methoden und -Maßnahmen ins Spiel. Denn diese Marketing-Werkzeuge sind online zu einem großen Teil dafür verantwortlich, dass Websites überhaupt erst besucht und angeklickt werden.

Das Prinzip von ‘SEO’ ist relativ simpel. So wie der englische Name es schon sagt, handelt es sich bei ‘SEO’ oder beim ‘SEO-Marketing’ darum, seine Website für die gängigen Suchmaschinen zu optimieren. Also auf Deutsch: Suchmaschinen-Optimierung. Das Ziel ist, die eigene Seite bei Google, Bing oder anderen Suchmaschinen bei Suchanfragen, die die Website betreffen könnten, für den Nutzer so einfach zugänglich zu machen wie möglich. Deshalb ist es das Ziel mithilfe dieser Methode, bei verwandten Suchanfragen mindestens auf der ersten Seite der Suchmaschinen zu erscheinen, oder – noch besser – unter den ersten vier bis sechs Links zu stehen. Denn wenn eine Seite es in eine dieser begehrten Positionen geschafft hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Benutzer einen dieser Links und somit auch den Link zur eigenen Website anklickt, um einiges höher. Da die heutige Generation von Internetusern möglichst schnell ihre Informationen und Antworten sehen wollen, machen sich immer weniger die Mühe, über die erste Seite einer Suchanfrage hinaus zu suchen, weshalb viele Firmen und Seiten ‘SEO’ als sehr zentrale Marketingstrategie ansehen.

Aber womit optimiert ein Anbieter nun seine Seite, um den größtmöglichen Traffic zu generieren?

Eigentlich ist die Antwort wieder relativ simpel. Nämlich mit Content und Inhalten. Denn wenn auf einer Website viele Artikel, Videos oder Podcasts gepostet werden, die alle Stichwörter in sich tragen, die das Thema der Seite betreffen, so realisieren die Algorithmen von Google und anderen Suchmaschinen das und ranken die Seite höher.

Vorteile des ‘SEO’ Marketings

In der heutigen Welt ist Marketing allgegenwärtig. Es ist egal, wo sich eine Person befindet: Wahrscheinlich ist sie von einer oder mehreren Marketing-Maßnahmen umgeben. Egal ob auf dem Handy, im Internet, auf der Straße oder im Fernsehen, überall befindet sich Werbung, die von Marketing-Experten erstellt worden und auf ihre Zielgruppe ausgerichtet ist.

Das Ziel ist, dass am Ende des gesamten Prozesses mehr Menschen ein Produkt kennenlernen und zum Kauf angeregt werden. Dabei unterscheiden sich die Maßnahmen teilweise grundlegend voneinander, obwohl sie alle im Grunde das gleiche Ziel verfolgen. Das liegt daran, dass einige Produkte sich nur über einen bestimmten Kanal vermarkten lassen und das Marketing entsprechend so ausgelegt ist, dass die richtigen Maßnahmen für die passenden Kanäle ausgesucht werden, alles natürlich im Sinne des Endkunden angepasst. Denn sollte ein Produkt Kanäle oder Medien zur Vermarktung benutzen, die von der angepeilten Kundschaft nicht benutzt werden oder mit denen sich die potenziellen Kunden nicht befassen, kann davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen, welches das Produkt anbietet, keinen Erfolg damit haben wird. Deswegen haben die Unternehmen in der Regel auch ein sehr großes Interesse an Daten ihrer Zielgruppen, damit über die persönlichen Informationen herausgefunden werden kann, wofür sich potenzielle Käufer interessieren und wo sie sich überhaupt befinden.

Natürlich gibt es auch Strategien, die auf neutralem und generellem Boden werben, hauptsächlich dort, wo sich normalerweise eine große Anzahl an Menschen täglich aufhält oder womit sie sich befasst. Ein digitaler Ort dafür ist Google und eine der am häufigsten und effektivsten eingesetzte Marketing-Strategie ist die ‘Suchmaschinenoptimierung’, kurz (SEO).

Warum SEO besser ist als andere Strategien

Unter dem SEO-Marketing muss generell verstanden werden, dass online über die bekannten Suchmaschinen, wie Google oder Bing mehr Menschen auf eine bestimmte Website aufmerksam gemacht werden. Das erreichen Unternehmen, indem sie Content und Inhalte produzieren, die mit dem Thema der Seite, in dem Fall dem Produkt des Unternehmens, in Verbindung stehen, und diese Inhalte auf ihren Websites veröffentlichen. Damit werden diese Inhalte von den Algorithmen Googles und Co. aufgegriffen und die Websites ranken höher bei Suchanfragen. Denn bei Google und Co. werden Websites, die mehr Inhalte zu Suchanfragen auf ihren Seiten haben, höher gerankt und haben somit die Chance, auf der ersten Seite der Suchanfragen, wenn nicht sogar unter den ersten fünf Links, zu stehen.

Dementsprechend kann das SEO-Marketing als relativ simpel, aber trotzdem extrem effektiv bezeichnet werden. Denn durch die Erstellung von produktverwandten Inhalten schafft das Unternehmen dem Kunden einen Mehrwert und einen weiteren Grund, die Seite zu benutzen und wahrscheinlich auch dort Käufe zu tätigen. Die Unternehmen haben dadurch außerdem die Möglichkeit, zum Beispiel durch die Einbindung eines Blogs, einen ständigen Besucherkreis der Website aufzubauen, der im besten Fall auch noch kaufbereit ist.

Darüber hinaus ist diese Methode einigermaßen personalisiert und nicht willkürlich wie Bannerwerbung.